Deutsche Gesellschaft zum Schutz des Hundes e. V.
Die DGSH hat mit Beginn des Jahres 2019 beschlossen ihre Aktivitäten unter dem Dach der Tierwohltäter Tierschutzorganisation weiterzuführen.Hundeschützer und die Tierwohltäter schliessen sich zusammen.

Die Deutsche Gesellschaft zum Schutz des Hundes e.V. hatte sich zum Ziel gesetzt, das Leben von Hunden weltweit zu schützen und für eine Verbesserung ihrer Lebensumstände einzutreten. Mit großem Engagement widmeten sich die Mitglieder des Vereins der Tierschutzarbeit, deren Schwerpunkte u. a. die medizinische Versorgung und die Vermittlung von Tierheim- und Straßenhunden aus dem In- und Ausland sind.
Dabei wurden wirkungsvolle Maßnahmen wie Kastrationsprogramme zur Populationsbegrenzung von Straßenhunden vor Ort umgesetzt. Ebenso wurden Beratungsprogramme, Aufklärungs- und Kampagnenarbeit zur Verhinderung z.B. von Misshandlungen, Missbrauch (Zoophilie), Überzüchtungen oder Laborversuchen durchgeführt. Als umfassende Interessenvertretung für den „besten Freund“ des Menschen wurde die DGSH für das vorbildliche und qualitative Engagement sogar mit dem Dogs Award als beste Tierschutzorganisation 2014 ausgezeichnet.
Schon seit mehreren Jahren haben die DGSH und die Tierwohltäter in diversen Projekten kooperiert und sich gegenseitig unterstützt. Auch personell waren beide Organisationen eng verflochten. Die DGSH Vizepräsidentin Sabine Jessen hat z. B. das Tierwohltäter Projekt "Tierärztliche Basisversorgung für Bedürftige" mit ins Leben gerufen und ist als Projektleiterin für den Erfolg verantwortlich. Der Schritt die Aktivitäten beider Organisationen unter einem Dach zu vereinen war daher mehr als logisch.
"Wir werden gemeinsam in vielen Projekten effektiver Tieren helfen können", freut sich Thorsten Schröder, Geschäftsführer der Tierwohltäter, über den Zusammenschluss. Der Fokus der bisherigen Arbeit der DGSH soll unter dem Dach der Tierwohltäter weitergeführt werden.